Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 40,00 €
checkoutarrow

Zyklussynchronisation: Wie du ein hormonelles Gleichgewicht erreichst

EVIDENZBASIERT

EVIDENZBASIERT

iHerb befolgt strenge Beschaffungsanforderungen und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen, medizinische Fachzeitschriften und seriöse Medienseiten. Dieses Abzeichen bedeutet, dass Sie eine Liste von Studien, Quellen und Statistiken im Abschnitt Referenzen am Ende der Seite finden.

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Zyklussynchronisation bedeutet, dass du deine Ernährungs-, Bewegungs- und Wellnessgewohnheiten so anpasst, dass sie deine geistige, körperliche und emotionale Gesundheit in jeder Phase des Menstruationszyklus besser unterstützen. Die Zyklussynchronisation hilft dir nicht nur, dich den ganzen Monat über besser zu fühlen, sondern ermöglicht es dir auch, dich besser auf deinen Menstruationszyklus einzustellen und die Bedürfnisse deines Körpers zu erkennen, da dein Hormonspiegel natürlich schwankt.

Was ist Cycle Syncing? 

Bei der Zyklussynchronisation geht es darum, deine Ernährungs-, Bewegungs- und Lebensgewohnheiten so anzupassen, dass sie mit jeder Phase deines Menstruationszyklus übereinstimmen. Es zielt darauf ab, den Körper mit dem zu versorgen, was er in jeder einzelnen Phase braucht, um das Energieniveau, die Stimmung und den Schlaf zu verbessern und die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) zu reduzieren. 

Der Hormonspiegel schwankt während des gesamten Menstruationszyklus und steigt oder sinkt in den verschiedenen Phasen des Zyklus. Der Anstieg und Abfall dieser Hormone kann sich auf alles auswirken, von Appetit und Verdauung bis hin zu Stimmung, Schlaf, Emotionen, kognitiven Funktionen und mehr. Wenn du die verschiedenen Phasen des Zyklus verstehst, wie sie sich auf deinen Körper auswirken und was dein Körper braucht, um in jeder Phase optimal zu funktionieren, kannst du deine mentale und emotionale Einstellung und deine allgemeine Gesundheit verbessern. 

Was ist ein Menstruationszyklus?

Ein Menstruationszyklus ist die Zeitspanne zwischen dem ersten Tag der Periode einer Frau und dem Tag vor dem Beginn der nächsten Periode. Diese dauert in der Regel zwischen 21 und 35 Tagen, im Durchschnitt 28 Tage. Die Periode, auch bekannt als Regelblutung oder Menstruation, beginnt am ersten Tag des Menstruationszyklus und dauert in der Regel zwischen drei und sieben Tagen. 

Die Periode ist nicht die einzige ereignisreiche Phase des Menstruationszyklus. Es gibt eigentlich zwei Hauptphasen im Zyklus, die Follikel- und die Lutealphase. Diese Hauptphasen werden in der Regel in vier Stufen unterteilt:

  • Die Menstruation: Diese Phase beginnt am ersten Tag deiner Periode, wenn du anfängst zu menstruieren, und endet, wenn deine Periode vorbei ist.
  • Follikuläre Phase: Diese Phase beginnt am ersten Tag deiner Periode und endet mit deinem Eisprung (wenn deine Eierstöcke eine Eizelle freisetzen). Die Follikelphase überschneidet sich mit der Menstruation.
  • Der Eisprung: Der Eisprung findet um den 14. Tag des Zyklus statt, wenn deine Eierstöcke eine Eizelle freisetzen. 
  • Lutealphase: Diese Phase beginnt nach dem Eisprung und endet am Tag vor dem Beginn deiner nächsten Periode. 

Menstruation

Die Menstruation, auch als Periode bekannt, ist die erste Phase des Menstruationszyklus. Wenn keine Schwangerschaft eingetreten ist, löst sich die Gebärmutterschleimhaut und es kommt zu Blutungen aus der Scheide, die als Menstruation bezeichnet werden. 

Die Blutmenge, die während der Menstruation verloren geht, ist unterschiedlich. Oft beginnt sie mit einer stärkeren Blutung an den Tagen zwei bis drei, die in den letzten Tagen der Menstruation abklingt. Anzeichen für eine starke oder unregelmäßige Blutung sind z. B. Blutgerinnsel, die größer als ein Viertel sind, Blutungen durch einen Binden- oder Tampon alle ein bis zwei Stunden für mehrere Stunden hintereinander, Blutungen, die länger als sieben Tage andauern oder die Notwendigkeit, mitten in der Nacht einen Binden- oder Tamponwechsel vorzunehmen.

Periodensymptome können aufgrund von Hormonschwankungen bereits ein bis zwei Wochen vor Beginn der Menstruation auftreten. In dieser Zeit sinken Östrogen, Progesteron, follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH). Der Serotoninspiegel, ein Hormon, das bei der Regulierung von Stimmung und Emotionen hilft, sinkt ebenfalls in den zwei Wochen vor der Periode. 

Periodensymptome, die ein bis zwei Wochen vor der Periode beginnen, werden als prämenstruelles Syndrom oder PMS bezeichnet. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Schrei-Zauber
  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Wut
  • Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit 
  • Appetitveränderungen
  • Sozialer Rückzug
  • Konzentrationsstörungen
  • Gehirnnebel
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Blähungen im Bauch
  • Flüssigkeitsansammlung 
  • Unterleibsschmerz
  • Rückenschmerzen
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Empfindlichkeit der Brust
  • Akne
  • Verstopfung
  • Durchfall 
  • Erschöpfung
  • Libidoveränderungen

Nicht alle Frauen leiden unter PMS, und die Symptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich, da sie von Hormonschwankungen, Lebensstilfaktoren und der allgemeinen genetischen Veranlagung abhängen.  

Zu den natürlichen Möglichkeiten, den Körper während des PMS und der Menstruation zu unterstützen , gehören Ruhe, Selbstfürsorge, eine ausgewogene Ernährung, der Verzehr von eisenreichen Lebensmitteln, viel Flüssigkeit und die folgenden pflanzlichen Heilmittel: 

  • Keuschheitsbeere (Vitex agnus-castus): Die Keuschelbeere kann helfen, Hormone wie Östrogen und Progesteron auszugleichen, indem sie den Spiegel des Hormons Prolaktin senkt.1 Außerdem kann sie helfen, Blähungen, Krämpfe, Brustspannen und Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus zu lindern. 
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis): Die Zitronenmelisse gehört zur Familie der Minzen und ist für ihre beruhigende Wirkung bekannt, die helfen kann, Symptome von Angst, Stress oder Schlaflosigkeit zu lindern.2 
  • Nachtkerze (Oenothera biennis): Nachtkerzenöl kann bei Stimmungsschwankungen, Brustspannen und Menstruationskrämpfen helfen.3  
  • Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa): Traubensilberkerze ist ein Kraut, das helfen kann, die mit PMS verbundenen Symptome wie Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und Körperschmerzen zu lindern.4 
  • Magnesium: Magnesium ist ein natürliches Muskelrelaxans, das bei Schlaflosigkeit oder Krämpfen helfen kann. Versuche, Magnesium vor dem Schlafengehen zu konsumieren, um einen erholsameren Schlaf zu haben. Dunkle Schokolade und Kakaopulver sind großartige Magnesiumquellen! Weitere Magnesiumquellen in der Nahrung sind MandelnKürbiskerne, Avocado, Bananen, und Hülsenfrüchte
  • Vitamin B6 (Pyridoxin): Vitamin B6 kann den Energiehaushalt unterstützen und eine gewisse Erleichterung bei PMS im Zusammenhang mit Stimmung und Depression bringen. Vitamin B6 ist als einzelnes Ergänzungsmittel oder als Teil eines Multivitaminserhältlich. . Versuchen Sie, während der Lutealphase mehr Vitamin B6-reiche Lebensmittel zu essen, darunter ThunfischLachs, Kichererbsen, Bananen und Spinat.
  • Himbeerblatt: Das Himbeerblatt , das normalerweise als Tee getrunken wird, kann die Gebärmutter straffen und stärken und so starke Blutungen und Krämpfe lindern. 

Follikuläre Phase

Die Follikelphase, die auch als reovulatorische oder proliferative Phase bezeichnet wird, ist die zweite Phase des Menstruationszyklus. Die Follikelphase beginnt am ersten Tag der Periode und endet mit dem Eisprung, etwa am 14. Tag, wenn die Eierstöcke eine Eizelle freisetzen. In dieser Phase steigt der Östrogenspiegel und der Progesteronspiegel bleibt niedrig, während sich die Gebärmutterschleimhaut verdickt. Gleichzeitig reifen die Follikel in den Eierstöcken heran, um den Eisprung vorzubereiten. 

Eisprung

Der Eisprung, die dritte Phase des Menstruationszyklus, findet statt, wenn eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird und zur Vorbereitung der Befruchtung in den Eileiter wandert. Der Eisprung findet am 14. Tag des durchschnittlichen 28-tägigen Menstruationszyklus statt. Der genaue Zeitpunkt des Eisprungs kann jedoch je nach der Länge des individuellen Zyklus und anderen Faktoren des Lebensstils schwanken. 

Einmal freigesetzt, hat ein Ei eine kurze Lebensdauer von nur 12 bis 24 Stunden. Wenn sie innerhalb dieses Zeitfensters nicht befruchtet wird, nimmt der Körper sie wieder auf. Dies setzt eine Kaskade von Signalen im Körper in Gang, einschließlich hormoneller Veränderungen, die den Körper auf die Menstruation vorbereiten. 

Wenn ein Spermium die Eizelle befruchtet und die Empfängnis stattfindet, beginnt die Schwangerschaft. Die Eizelle wandert dann in die Gebärmutter und heftet sich an die Gebärmutterschleimhaut, ein Vorgang, der als Einnistung bezeichnet wird. Mit der Einnistung beginnt eine Kette hormoneller Kommunikation im ganzen Körper, die die Menstruation verhindert.

Lutealphase

Die Lutealphase, die vierte Phase des Menstruationszyklus, beginnt nach dem Eisprung um den 14. Tag und dauert bis zum Beginn der nächsten Periode. Während der Lutealphase verdickt sich die Gebärmutterwand weiter, um sich auf die Schwangerschaft vorzubereiten. 

Der Eierstockfollikel, der in diesem Zyklus die Eizelle freigesetzt hat, verwandelt sich in den Gelbkörper, eine vorübergehende Ansammlung von Zellen. Eine Aufgabe des Gelbkörpers ist die Freisetzung von Progesteron zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft. In der Lutealphase ist der Progesteronspiegel am höchsten. Auch der Östrogenspiegel ist erhöht. Tritt keine Schwangerschaft ein, löst sich der Gelbkörper auf, der Hormonspiegel sinkt und die Menstruation setzt ein.

Vorteile der Zyklus-Synchronisation

Die Zyklussynchronisation kann Ihnen helfen, sich Ihrer eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse im Zusammenhang mit den schwankenden Hormonspiegeln im Laufe des Monats bewusster zu werden, einschließlich der Pflege Ihrer geistigen, emotionalen und körperlichen Gesundheit. Zu den möglichen Vorteilen gehören:

  • Verbesserte Stimmung
  • Verbessertes emotionales Wohlbefinden
  • Besseres Energieniveau
  • Besseren Schlaf
  • Weniger intensive PMS-Symptome
  • Bessere Ernährungsgewohnheiten 
  • Verbessertes Fruchtbarkeitsbewusstsein
  • Erhöhte Aufmerksamkeit für die bevorstehenden Tage der Periode
  • Verbesserte Lebens- und Aktivitätsplanung
  • Bessere Gesundheitsüberwachung
  • Maßgeschneiderte Nahrungsergänzung je nach Bedarf in der Menstruationsphase
  • Insgesamt verbessertes Gesundheitsbewusstsein 

Wer könnte von Cycle Syncing profitieren?

Frauen mit den folgenden Bedingungen oder Situationen können alle von der Zyklussynchronisation profitieren: 

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD)
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Endometriose
  • Frauen, die natürliche Familienplanung (NFP) anwenden
  • Jede Frau, die mehr mit ihrer Gesundheit und ihren natürlichen Körperrhythmen verbunden sein möchte

Viele Formen der Geburtenkontrolle unterdrücken oder verändern den Hormonspiegel. Während Sie Ihren Zyklus synchronisieren können, während Sie verhüten, kann es für Menschen, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden, schwieriger oder weniger effektiv sein, den Zyklus zu synchronisieren. 

So starten Sie die Zyklus-Synchronisation

Der Beginn der Zyklus-Synchronisierung ist einfach. Beginnen Sie mit einem Kalender oder einer App, um Ihren Menstruationszyklus zu verfolgen. Wenn Sie eine Kalendermethode verwenden, notieren Sie sich den Beginn und das Ende Ihrer Periode und berechnen Sie dann die geschätzten Zeitfenster für jede Phase Ihres Zyklus. So können Sie feststellen, wann Ihre nächste Periode - und damit Ihr nächster Menstruationszyklus - beginnt. Apps zur Verfolgung der Periode sind hilfreich, um Ihren Zyklus zu verfolgen und den Zeitpunkt künftiger Perioden auf der Grundlage Ihrer persönlichen Trends und Rhythmen abzuschätzen. 

Wenn Sie Muster in Ihrem Zyklus erkennen, können Sie die Art und Weise, wie Sie für Ihren Körper und Ihre allgemeine Gesundheit sorgen, anpassen. Dazu kann gehören, dass Sie die Nahrungsergänzungsmittel auf Ihre Zyklusphase abstimmen oder in der Woche vor und während der Menstruation mehr Zeit für Ruhe und Selbstfürsorge einplanen.  

Zyklus-Synchronisations-Workouts

Das Energieniveau schwankt während des Menstruationszyklus. Je nachdem, wo Sie sich in Ihrem Zyklus befinden, können also bestimmte Arten von Bewegung mehr oder weniger nützlich und angenehm sein. Versuchen Sie, Ihren Trainingstyp mit Ihrer Zyklusphase zu synchronisieren, indem Sie diese Übungsvorschläge befolgen:

  • Menses: In dieser Phase, in der das Energieniveau tendenziell niedriger ist, sind Übungen mit geringer Intensität, wie Wandern, Yoga oder Gartenarbeit, ideal. 
  • Follikulär: Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren und Rudern eignen sich gut für diese Phase des Zyklus, in der das Energieniveau wieder ansteigt. 
  • Der Eisprung: Der Eisprung ist in der Regel der Zeitpunkt, an dem das Energieniveau seinen Höhepunkt erreicht. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um einen neuen Fitnesskurs auszuprobieren, zu tanzen oder hochintensive Übungen wie Intervalltraining oder Laufen zu absolvieren.
  • Luteal: Während der Lutealphase können Sie einen Abfall Ihres Energieniveaus und das Auftreten von PMS-Symptomen wie Blähungen und Brustspannen feststellen. Die Lutealphase ist eine gute Zeit, um Yoga, Pilates, Krafttraining, Wandern oder Spazierengehen zu betreiben. 

Hören Sie immer auf Ihren Körper, wenn Sie herausfinden wollen, welche Art von Bewegung und welche Dauer für Sie persönlich in jeder Phase Ihres Menstruationszyklus am besten geeignet ist. 

Warum Frauen Zyklus-Synchronisation betreiben sollten

Die Zyklussynchronisation ist eine hervorragende Möglichkeit für jede Frau, mehr über die natürlichen Rhythmen ihres Körpers und die gesundheitlichen Bedürfnisse während ihres Menstruationszyklus zu erfahren. Indem sie ihre täglichen Gewohnheiten, körperlichen Aktivitäten und Nahrungsergänzungsmittel auf die schwankenden Energieniveaus, die Stimmung und die hormonellen Veränderungen während des Menstruationszyklus abstimmen, können Frauen ihr Wohlbefinden optimieren und ihre Gesundheit sowohl kurz- als auch langfristig unterstützen. 

Quellenangaben:

  1. Van Die MD, Burger H, Teede H, Bone K. Vitex agnus-castus-Extrakte bei Störungen der weiblichen Fortpflanzung: Eine systematische Übersicht über klinische Studien. Planta Med. 2013;79(07):562-575. 
  2. Mathews IM, Eastwood J, Lamport DJ, Cozannet R Le, Fanca-Berthon P, Williams CM. Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) bei psychischem Wohlbefinden: Ein Überblick. Nährstoffe. 2024;16(20):3545. 
  3. Mahboubi M. Nachtkerzenöl (Oenothera biennis) bei der Behandlung von Frauenleiden. J Menopausal Med. 2019;25(2):74. 
  4. Mohapatra S, Iqubal A, Ansari MJ, et al. Vorteile von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) für die Gesundheit von Frauen: Ein detaillierter Überblick. Pharmazeutika. 2022;15(3). 

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren