Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 40,00 €
iHerb-App
checkoutarrow
DE

Vitamin D und Immunität – was sagt die Forschung?

36,853 Aufrufe

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Will man seine Gesundheit verbessern, kommt man meist nicht daran vorbei, etwas für das Immunsystem zu tun. Denn Personen mit einer schlechten Immunantwort werden generell häufiger krank. Andererseits kann es zu Entzündungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen führen, wenn das Immunsystem zu aggressiv vorgeht oder die falschen Ziele angreift.

Zwar sind Entzündungen ein gesunder Bestandteil einer normalen Immunantwort, allerdings können sie auch zu chronischen Krankheiten führen, wenn diese zu heftig ist. Einige Untersuchungen zeigen sogar, dass übermäßige Entzündungserscheinungen zum Alterungsprozesses dazugehören.

Um die Immunfunktion in Balance zu halten, können Untersuchungen zufolge mehrere Komponenten ins Spiel kommen. Dazu zählen beispielsweise Omega-3-Fettsäuren zum Ausgleich von Entzündungsreaktionen, Vitamin C als Antioxidans und Vitamin D.

‌‌‌‌Was ist Vitamin D?

Schon zu Beginn seiner Entdeckung wurde erkannt, dass Vitamin D wesentlich zum Kalziumstoffwechsel sowie zur Knochengesundheit beiträgt. Erst Ende der neunziger Jahre begannen die Forscher, mehr über die Auswirkungen des Vitamins auf das Immunsystem in Erfahrung zu bringen.

Die Bezeichnung als Vitamin (Vitamin D wird oftmals auch „Sonnenvitamin“ genannt) ist eigentlich nicht zutreffend. Denn im Körper ist Vitamin D ein so genanntes Prohormon. Während wir geringe Mengen an Vitamin D aus der Nahrung beziehen können, wird das meiste Vitamin D durch Einwirkung von Sonnenlicht in Kombination mit Cholesterin in der Haut hergestellt. Dadurch entsteht die Prohormonverbindung Cholecalciferol, die auch in Vitamin-D-Kapseln verwendet wird. Anschließend wird Cholecalciferol in der Leber und den Nieren in ein Hormon umgewandelt, das als aktives Vitamin D bezeichnet wird.

‌‌‌‌Vitamin D und Immunfunktion

Laufende Forschungen zu Vitamin D haben Wirkungen nachgewiesen, die über die anfänglich mit der Knochengesundheit verbundenen hinausgehen. Vitamin D ist für die in den weißen Blutkörperchen stattfindende Bildung antimikrobieller Verbindungen, die als Cathelicidine bezeichnet werden, von entscheidender Bedeutung. Diese Verbindungen, die in den weißen Blutkörperchen vorhanden sind, töten Bakterien, Viren und Pilze direkt ab und tragen dadurch zur Bekämpfung von Infektionen bei.

Andererseits scheint Vitamin D eine direkte entzündungshemmende Aktivität auszuüben, die möglicherweise einer übermäßigen Immunantwort entgegenwirkt. Überdies reduziert Vitamin D die so genannten Toll-like-Rezeptoren (TLRs) im Körper. Diese Rezeptoren sind ein wesentlicher Bestandteil des Entzündungsprozesses. Durch die Reduzierung dieser TLR verringert Vitamin D die Anzahl vieler Signalmoleküle von Entzündungszellen.

Diese Verringerung scheint reale Auswirkungen zu haben, da eine klinische Studie mit Vitamin D in Kombination mit einer Antibiotikabehandlung gegen Tuberkulose zu einem rascheren Rückgang der Entzündung führte, als in der Kontrollgruppe. Die durch eine Tuberkulose verursachte Entzündung korreliert mit der Sterblichkeit. Die Autoren der Studie vermuten, dass Vitamin D die Ergebnisse verbessern könnte. Dieser Mechanismus spielt möglicherweise auch bei anderen Infektionen eine wichtige Rolle, da eine überaggressive Entzündungsreaktion oftmals Gewebeschäden verursacht, die im Extremfall zum Tod führen können.

‌‌‌‌Vitamin D und Atemwegsinfektionen

Die neuesten Daten bezüglich des Zusammenhangs zwischen Vitamin D und Atemwegsinfektionen liefern einige der bislang stärksten Hinweise auf potenzielle Vorteile des Vitamins für die Immunfunktion. Im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Metaanalyse, in der die bisherigen Forschungsergebnisse zur Beziehung zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und akuten Infektionen der oberen Atemwege (Erkältungen und Grippe) ausgewertet wurden, konnte belegt werden, dass Menschen, die unter einem Vitamin-D-Mangel litten, schlechtere Ergebnisse aufwiesen. 

Eine weitere kürzlich durchgeführte Metaanalyse befasste sich mit der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zur Vorbeugung von Erkältungen und Grippeerkrankungen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Vitamin D die Infektionen der oberen Atemwege bei denjenigen, die die größten Vitamin-D-Mängel aufweisen, um 70 % reduzieren könnte. Diejenigen, die keine so großen Mängel aufwiesen, verzeichneten immer noch einen Rückgang um 25 %. Darüber hinaus stellten die Autoren fest, dass die Beweise von „hoher Qualität“ waren. Interessanterweise konnten diese vorteilhaften Wirkungen nicht beobachtet werden, wenn Vitamin D unregelmäßig in hohen Dosierungen verabreicht wurde. Nur bei einer täglichen oder wöchentlichen Einnahme waren die Auswirkungen ersichtlich.

‌‌‌‌Kann Vitamin D überdosiert werden?

Bei der Einnahme von Vitamin D ist zu beachten, dass das Vitamin fettlöslich ist und es sich daher im Gewebe ansammeln kann. Daher ist es schon möglich, zu viel davon einzunehmen. Um herauszufinden, ob jemand tatsächlich einen Bedarf an einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D hat, sind normalerweise Tests erforderlich.

Zwar gilt für Erwachsene eine Dosis von bis zu 2.000 internationalen Einheiten (IE) im Allgemeinen als sicher, jedoch hatte ich häufig Patienten, die höhere Dosierungen benötigten, um angemessene Werte zu erreichen. Allen, die an einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D interessiert sind, empfehle ich dringend, Tests durchzuführen, und zwar sowohl vor Beginn der Einnahme als auch mehrmals während des Einnahmezeitraums, um zu überprüfen, ob die Werte im gewünschten Bereich liegen. Der Vitamin-D-Spiegel im Blut steigt nur langsam an, daher empfiehlt sich ein Einnahmezeitraum von etwa vier bis sechs Monaten, um den vorgesehenen Wert zu erreichen. Angesichts der bisher vorliegenden Forschungsergebnisse rate ich davon ab, mit hohen Dosierungen zu beginnen, um den Blutwert schneller zu erhöhen.

‌‌‌‌Fazit

Die neuesten Forschungsergebnisse legen nahe, dass Vitamin D einen potenziellen Beitrag zum Ausgleich einiger Komponenten im Zusammenhang mit der Immunfunktion leisten könnte. Zwar sind weitere Untersuchungen erforderlich, jedoch kann aufgrund der vorliegenden Daten gesagt werden, dass Personen mit Immunerkrankungen davon profitieren könnten, ihren Vitamin-D-Spiegel überprüfen zu lassen, um eventuelle Mängel auf angemessene Weise zu behandeln.

Quellenangaben:

  1. Pawelec G, Goldeck D, Derhovanessian E. Inflammation, ageing and chronic disease. Curr Opin Immunol. 2014;29:23-28. doi:10.1016/j.coi.2014.03.007
  2. Chiang N, Serhan CN. Specialized pro-resolving mediator network: an update on production and actions. Essays Biochem. 2020;64(3):443-462. doi:10.1042/EBC20200018
  3. Berretta M, Quagliariello V, Maurea N, et al. Multiple effects of ascorbic acid against chronic diseases: Updated evidence from preclinical and clinical studies. Antioxidants (Basel). 2020;9(12):E1182. Published 2020 Nov 26. doi:10.3390/antiox9121182
  4. Wheeler BJ, Snoddy AME, Munns C, Simm P, Siafarikas A, Jefferies C. A brief history of nutritional rickets. Front Endocrinol (Lausanne). 2019;10:795. Published 2019 Nov 14. doi:10.3389/fendo.2019.00795
  5. Holick MF. Cancer, sunlight and vitamin D. J Clin Transl Endocrinol. 2014;1(4):179-186. Published 2014 Oct 5. doi:10.1016/j.jcte.2014.10.001
  6. Ascherio A, Munger KL, Simon KC. Vitamin D and multiple sclerosis. Lancet Neurol. 2010;9(6):599-612. doi:10.1016/S1474-4422(10)70086-7
  7. Islam MA, Khandker SS, Alam SS, Kotyla P, Hassan R. Vitamin D status in patients with systemic lupus erythematosus (SLE): A systematic review and meta-analysis. Autoimmun Rev. 2019;18(11):102392. doi:10.1016/j.autrev.2019.102392
  8. Hajjaj-Hassouni N, Mawani N, Allali F, et al. Evaluation of vitamin D status in rheumatoid arthritis and its association with disease activity across 15 countries: "The COMORA Study". Int J Rheumatol. 2017;2017:5491676. doi:10.1155/2017/5491676
  9. Abhimanyu, Coussens AK. The role of UV radiation and vitamin D in the seasonality and outcomes of infectious disease. Photochem Photobiol Sci. 2017;16(3):314-338. doi:10.1039/c6pp00355a
  10. Charoenngam N, Holick MF. Immunologic effects of vitamin D on human health and disease. Nutrients. 2020;12(7):2097. Published 2020 Jul 15. doi:10.3390/nu12072097
  11. Chung C, Silwal P, Kim I, Modlin RL, Jo EK. Vitamin D-cathelicidin axis: at the crossroads between protective immunity and pathological inflammation during infection. Immune Netw. 2020;20(2):e12. Published 2020 Feb 11. doi:10.4110/in.2020.20.e12
  12. Coussens AK, Wilkinson RJ, Hanifa Y, et al. Vitamin D accelerates resolution of inflammatory responses during tuberculosis treatment. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012;109(38):15449-15454. doi:10.1073/pnas.1200072109
  13. Pham H, Rahman A, Majidi A, Waterhouse M, Neale RE. Acute respiratory tract infection and 25-Hydroxyvitamin D concentration: A systematic review and meta-analysis. Int J Environ Res Public Health. 2019;16(17):3020. Published 2019 Aug 21. doi:10.3390/ijerph16173020
  14. Martineau AR, Jolliffe DA, Greenberg L, et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess. 2019;23(2):1-44. doi:10.3310/hta23020
  15. Bhimani S, Khalid H, Khalid M, Ochani RK. Vitamin D and COVID-19: Does a deficiency point towards an unfavorable outcome?. Int J Endocrinol Metab. 2020;18(3):e107669. Published 2020 Aug 25. doi:10.5812/ijem.107669
  16. De Smet D, De Smet K, Herroelen P, Gryspeerdt S, Martens GA. Serum 25(OH)D level on hospital admission associated with COVID-19 stage and mortality [published online ahead of print, 2020 Nov 25]. Am J Clin Pathol. 2020;aqaa252. doi:10.1093/ajcp/aqaa252
  17. Entrenas Castillo M, Entrenas Costa LM, Vaquero Barrios JM, et al. "Effect of calcifediol treatment and best available therapy versus best available therapy on intensive care unit admission and mortality among patients hospitalized for COVID-19: A pilot randomized clinical study". J Steroid Biochem Mol Biol. 2020;203:105751. doi:10.1016/j.jsbmb.2020.105751
  18. Murai IH, Fernandes AL, Sales LP, et al. Effect of vitamin D3 supplementation vs placebo on hospital length of stay in patients with severe COVID-19: A multicenter, double-blind, randomized controlled trial. medRxiv. 2020.11.16.20232397
  19. Manson JE, Bassuk SS, Buring JE; VITAL Research Group. Principal results of the VITamin D and OmegA-3 TriaL (VITAL) and updated meta-analyses of relevant vitamin D trials. J Steroid Biochem Mol Biol. 2020;198:105522. doi:10.1016/j.jsbmb.2019.105522
  20. Arnaout A, Robertson S, Pond GR, et al. Randomized window of opportunity trial evaluating high-dose vitamin D in breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat. 2019;178(2):347-356. doi:10.1007/s10549-019-05392-9
  21. Yonaga H, Okada S, Akutsu T, Ohdaira H, Suzuki Y, Urashima M. Effect modification of vitamin D supplementation by histopathological characteristics on survival of patients with digestive tract cancer: Post hoc analysis of the AMATERASU randomized clinical trial. Nutrients. 2019;11(10):2547. Published 2019 Oct 22. doi:10.3390/nu11102547
  22. Chandrashekara S, Patted A. Role of vitamin D supplementation in improving disease activity in rheumatoid arthritis: An exploratory study. Int J Rheum Dis. 2017;20(7):825-831. doi:10.1111/1756-185X.12770
  23. Camu W, Lehert P, Pierrot-Deseilligny C, et al. Cholecalciferol in relapsing-remitting MS: A randomized clinical trial (CHOLINE) [published correction appears in Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2019 Nov 15;7(1):]. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2019;6(5):e597. Published 2019 Aug 6. doi:10.1212/NXI.0000000000000597
  24. Lima GL, Paupitz J, Aikawa NE, Takayama L, Bonfa E, Pereira RM. Vitamin D supplementation in adolescents and young adults with juvenile systemic lupus erythematosus for improvement in disease activity and fatigue scores: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Care Res (Hoboken). 2016;68(1):91-98. doi:10.1002/acr.22621

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren