Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 40,00 €
iHerb-App
checkoutarrow

Cholin für die Gesundheit des Gehirns: Ein Leitfaden für Vorteile, Typen und mehr

EVIDENZBASIERT

EVIDENZBASIERT

iHerb befolgt strenge Beschaffungsanforderungen und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen, medizinische Fachzeitschriften und seriöse Medienseiten. Dieses Abzeichen bedeutet, dass Sie eine Liste von Studien, Quellen und Statistiken im Abschnitt Referenzen am Ende der Seite finden.

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Was hat Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns?

Nach der Definition der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist Hirngesundheit der Zustand der Hirnfunktion in allen kognitiven, sensorischen, sozial-emotionalen, verhaltensbezogenen und motorischen Bereichen, der es einer Person ermöglicht, ihr Potenzial im Laufe des Lebens voll auszuschöpfen, unabhängig davon, ob Störungen vorliegen oder nicht. 

Mehrere Faktoren können die Gesundheit des Gehirns beeinflussen. Das Gehirn hat die Fähigkeit, sich anzupassen und auf Stress und Widrigkeiten zu reagieren. Eine beeinträchtigte Gehirngesundheit wirkt sich negativ auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen aus. Die Gesundheit des Gehirns hängt von der Erhaltung einer optimalen Gehirnstruktur und -funktion ab. Man geht davon aus, dass die Gesundheit des Gehirns von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, z. B. von der physischen Gesundheit, der Umwelt, der physischen Sicherheit und der finanziellen Sicherheit, den Möglichkeiten der sozialen Annäherung und dem Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten.

Acetylcholin: Ein wichtiger Neurotransmitter für die Gehirnfunktion

Neurotransmitter regulieren eine Vielzahl von Gehirnfunktionen und Verhaltensweisen, darunter Stimmung, Gedächtnis, Lernen und Bewegung. Ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter wird mit psychischen Störungen und damit mit einer Beeinträchtigung der Gehirngesundheit in Verbindung gebracht. Die Gehirnfunktion kann durch die Verfügbarkeit von Vorstufen von Neurotransmittern aus der Nahrung beeinflusst werden. 

Acetylcholin (ACh) ist ein wichtiger Neurotransmitter, der im zentralen, peripheren und autonomen Nervensystem weit verbreitet ist. 

Neuronen, die ACh als Neurotransmitter verwenden, werden als cholinergisch bezeichnet. Cholinerge Neuronen befinden sich vor allem im Großhirn und tragen zur Steuerung von Schlaf-Wach-Zyklen, Bewusstseinszustand, Muskeltonus und Dehnungsreflexen sowie zu kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Erregung bei.

Verminderte und reduzierte ACh-Spiegel im Gehirn wurden mit wichtigen neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit und den nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit, wie Gedächtnisproblemen, in Verbindung gebracht. 

Die Wichtigkeit von Cholin-Ergänzungen

Ein verminderter ACH-Spiegel kann auch mit verschiedenen anderen Krankheiten in Verbindung gebracht werden, darunter altersbedingte Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Schlafmangel und möglicherweise bestimmte psychische Erkrankungen wie Depressionen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen. Bei diesen nicht krankheitsbedingten Zuständen können Nahrungsergänzungsmittel, die den ACh-Spiegel und/oder die ACh-Freisetzung im Gehirn erhöhen, nützlich sein, um die Gesundheit des Gehirns zu erhalten. ACh kann nicht als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, da es die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann. 

Allerdings können Nahrungsergänzungsmittel, die die Freisetzung von ACh erhöhen, wie Cholinpräparatekönnen den ACh-Spiegel erhöhen. Cholin und cholinhaltige Phospholipide sind die Nahrungsergänzungsmittel, die zur Erhöhung des ACh-Spiegels/der ACh-Freisetzung im Gehirn und zur Erhaltung oder Verbesserung der Gehirngesundheit in Betracht kommen.

Nahrungsmittelquellen von Cholin

Cholin ist ein essenzieller Nährstoff und wird größtenteils über die Nahrung aufgenommen. Cholin kommt in der Nahrung sowohl in fettlöslicher als auch in wasserlöslicher Form vor. Es ist in Eiern, Leber, Fleisch, Fisch, Geflügel und Milchprodukten sowie in einigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Kreuzblütlern enthalten. 

Die beiden Formen von Cholin, sei es über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel, sind Cholinsalze und cholinhaltige Phospholipide. Obwohl beide die Blut-Hirn-Schranke passieren können, wird davon ausgegangen, dass die Struktur des cholinhaltigen Phospholipids die Verfügbarkeit und Freisetzung von ACh effektiver als Cholin allein fördert, was zu potenziellen kognitiven Verbesserungen führt.

Ein weiterer Punkt, der für die Verwendung von cholinhaltigen Phospholipiden als Ergänzung zur Verbesserung der cholinergen Neurotransmission spricht, ist ihre Verträglichkeit im Vergleich zu Cholin. Cholin-Dosen, die höher sind als die geschätzte Aufnahme über die Nahrung, wurden mit Körpergeruch, Schwitzen, Speichelfluss, Hypotonie und Hepatotoxizität in Verbindung gebracht. Für cholinhaltige Phospholipide wurden keine Risiken dieser Probleme gemeldet.

Arten von Cholin

Um die Gesundheit des Gehirns zu unterstützen, sollten Sie auf cholinhaltige Phospholipide achten. Zu den bekanntesten cholinhaltigen Phospholipiden, die derzeit als Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gehirngesundheit erhältlich sind, gehören Phosphatidylcholin (Lecithin), Phosphatidylserin, Cytidin-5′-diphospho-cholin (CDP-Cholin oder Citicolin) und Alpha-Glyceryl-Phosphorylcholin (Alpha-GPC/Cholin-Alphoscerat). 

Der Cholingehalt dieser Verbindungen wird im Folgenden angegeben.

Verbindung 

Referenzdosis

Cholin-Gehalt

Phosphatidylcholin (Lecithin)

100 mg

11,23 mg

Phosphatidylserin 

100 mg

11,14 mg

CDP-Cholin

100 mg

20 mg

Alpha-Glycerin-Phosphorylcholin (Alpha-GPC)

100 mg

40mg

Alpha-Gpc

Alpha-Glycerylphosphorylcholin (Alpha-GPC oder Cholin-Alphoscerat) ist ein halbsynthetisches Derivat von Lecithin mit dem höchsten Anteil an verfügbarem Cholin in dieser Klasse. Nach der oralen Verabreichung wird es in Phosphorylcholin umgewandelt, eine metabolisch aktive Form von Cholin, die die cholinergen Nervenendigungen erreichen kann, wo sie die ACh-Synthese, den ACh-Spiegel und die ACh-Freisetzung erhöht. Studien an Tiermodellen und Menschen haben gezeigt, dass es die ACh-Ausschüttung im Gehirn erhöht, das Lernen und das Gedächtnis fördert und möglicherweise die Hirnatrophie in Bereichen, die mit Lernen und Gedächtnis zu tun haben, reduziert. Unter den Molekülen, die in klinischen Studien eingehender untersucht wurden, zeigte Alpha-Glycerylphosphorylcholin interessante Wirkungen und wirkte der Atrophie in den Hirnregionen, die für Lernen und Gedächtnis zuständig sind, teilweise entgegen. Diese Beobachtungen legen nahe, dass dieses Molekül in größeren klinischen Versuchen weiter untersucht werden sollte.

Phosphatidylcholin

Frühe Versuche, die Alzheimer-Krankheit mit Cholin oder Phosphatidylcholin als cholinergen Vorläufern zu behandeln, waren nicht erfolgreich. Andere cholinhaltige Phospholipide wie CDP-Cholin und Alpha-Glyceryl-Phosphorylcholin haben jedoch vielversprechendere Ergebnisse gezeigt, die auf mögliche kognitive Verbesserungen bei neurodegenerativen Störungen hindeuten.

Phosphatidylcholin erhöht den Cholingehalt im Serum effektiver als oral verabreichtes Cholin. Offenbar kann es die ACh-Synthese im Gehirn durch eine erhöhte Verfügbarkeit von Cholin beschleunigen. Phosphatidylcholin, das größtenteils als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, wurde bei der Behandlung von Demenz erprobt, aber es gibt keine Studien, die einen eindeutigen klinischen Nutzen dieser Substanz bei der Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit belegen.

Phosphatidylserin

Phosphatidylserin wird synthetisch und aus Sojalecithin hergestellt. Die Einnahme dieses Phospholipids basiert auf der Beobachtung, dass ein verminderter Phosphatidylserinspiegel im Gehirn mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zu offener Demenz in Verbindung gebracht wird.  Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studien und Probanden, die zu dem Schluss kommen, dass diese Verbindung die Gesundheit des Gehirns verbessert.  

Citicolin

Cytidin-5′-diphosphocholin (CDP-Cholin oder Citicolin) ist eine Verbindung, die seit Anfang der 1980er Jahre auf dem pharmazeutischen Markt erhältlich ist. Es wird in mehreren europäischen Ländern und in Japan als verschreibungspflichtiges Medikament vermarktet und in den USA als Nahrungsergänzungsmittel. Die Wirkung von Citicolin auf den kognitiven Bereich wurde in mehreren Studien untersucht, die seine Wirksamkeit bei der Behandlung von kognitiven, emotionalen und Verhaltensstörungen zeigten. Mehrere Studien haben positive Auswirkungen der Substanz auf die Kognition gezeigt, während andere Untersuchungen die positiven Ergebnisse im kognitiven Bereich nicht bestätigen konnten. Angesichts dieser Diskrepanzen sind weitere klinische Studien erforderlich, um den potenziellen Nutzen von CDP-Cholin zur Verbesserung der Gehirngesundheit zu bestätigen.

Solltest du Cholin einnehmen?

Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der an der ACh-Synthese beteiligt ist. Cholinhaltige Phospholipide wie CDP-Cholin und in noch stärkerem Maße Alpha-GPC/Cholin-Alphoscerat sind vielversprechende potenzielle therapeutische Wirkstoffe, da sie die ACh-Verfügbarkeit und -Freisetzung erhöhen, was zu möglichen kognitiven Verbesserungen und anderen neuroprotektiven Effekten führt. Einige cholinhaltige Phospholipide sollten daher als Mittel zur Erhaltung einer optimalen Gehirngesundheit in Betracht gezogen werden.

Quellenangaben:

  1. Colucci L, Bosco M, Rosario Ziello A, Rea R, Amenta F, Fasanaro AM. Wirksamkeit von Nootropika mit cholinerger Wirkung bei der Behandlung von kognitiven Defiziten: ein Überblick. J Exp Pharmacol. 2012 Dec 11;4:163-72. doi: 10.2147/JEP.S35326. PMID: 27186129; PMCID: PMC4863555.
  2. Roy P, Tomassoni D, Nittari G, Traini E, Amenta F. Auswirkungen von cholinhaltigen Phospholipiden auf die neurovaskuläre Einheit: Ein Überblick. Front Cell Neurosci. 2022 Sep 23;16:988759. doi: 10.3389/fncel.2022.988759. PMID: 36212684; PMCID: PMC9541750.
  3. Sagaro GG, Traini E, Amenta F. Wirkung von Cholin-Alphoscerat bei kognitiven Störungen im Erwachsenenalter: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. J Alzheimers Dis. 2023;92(1):59-70. doi: 10.3233/JAD-221189. PMID: 36683513; PMCID: PMC10041421.
  4. Sagaro GG, Amenta F. Cholinhaltige Phospholipide in der Schlaganfallbehandlung: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. J Clin Med. 2023 Apr 14;12(8):2875. doi: 10.3390/jcm12082875. PMID: 37109211; PMCID: PMC10143951.
  5. Tayebati SK, Amenta F. Cholinhaltige Phospholipide: Bedeutung für die Funktionsweisen des Gehirns. Clin Chem Lab Med. 2013 Mar 1;51(3):513-21. doi: 10.1515/cclm-2012-0559. PMID: 23314552.
  6. Tayebati SK, Marucci G, Santinelli C, Buccioni M, Amenta F. Cholin-haltige Phospholipide: Struktur-Wirkungs-Beziehungen und therapeutische Anwendungen. Curr Med Chem. 2015;22(38):4328-40. doi: 10.2174/0929867322666151029104152. PMID: 26511472.
  7. Traini E, Bramanti V, Amenta F. Cholin-Alphoscerat (Alpha-Glyceryl-Phosphoryl-Cholin), ein altes cholinhaltiges Phospholipid mit einem immer noch interessanten Profil als kognitionsförderndes Mittel. Curr Alzheimer Res. 2013 Dec;10(10):1070-9. doi: 10.2174/15672050113106660173. PMID: 24156263.

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren