Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 40,00 €
iHerb-App
checkoutarrow
DE

7 natürliche Herangehensweisen, um die Gesundheit der Leber zu fördern

105,728 Aufrufe

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

 

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, wichtig für den Stoffwechsel und die Entgiftung von was auch immer in unseren Körper gelangt – Nahrung, Medikamente, Alkohol und Gifte. Sie trägt eine schwere Bürde. Die Zellen der Leber müssen eine Vielfalt von Enzymen, produzieren, die dazu in der Lage sind, Nährstoffe (zum Beispiel Nahrungsfette und Proteine) und potentielle Gifte abzubauen, während sie gleichzeitig Energie produzieren und hunderte lebensnotwendige Substanzen für unsere Zellen herstellt, wie Proteine, Kohlenhydrate oder Fette. Die Leber lagert Zucker und Vitamine, um diese bei Bedarf freizusetzen. Leberschäden können ernshafte gesundheitliche Folgen haben. Glückerlicherweise verfügen Hepatozyten, die Leberzellen, über interne Reparatursysteme, die ständig freie Radikale bekämpfen und beschädigte Zellkomponenten wieder aufbauen. Wenn diese Selbsterhaltungssysteme jedoch durch übermäßige Belastung überwältigt werden, können Schäden entstehen.

Hepatitis (Leberentzündung) und Zirrhose (Vernarbung der Leber) können durch Infektionen (z.B. Hepatitis), Strahlung, Alkohol oder andere Toxine (z.B. Pestizide, Schwermetalle, Gifte), Gallensteine (Cholestase), eine schlechte Ernährung, verschreibungspflichtige Medikamente oder Krebserkrankungen verursacht werden.

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) betrifft ca. 30 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten und wird mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Hyperlipidämie und Insulinresistenz in Verbindung gebracht. Bei einigen Personen mit NAFLD treten Entzündungen (Steatose) auf, die zu Zirrhose führen können.

Hepatitis wird mit einer Erhöhung der Leberenzyme in Verbindung gebracht, die sich durch einen normalen Bluttest feststellen lässt. Wenn die kränkende Substanz gestoppt wird, kehren die Leberenzyme in der Regel wieder zu normalen Werten zurück. Wenn dies allerdings nicht passiert, könnte die Einnahme von Ergänzungsmitteln notwendig werden, da die konventionelle medizinische Behandlung stark begrenzt ist. Manchmal muss man das kränkende Medikament weiter einnehmen, obwohl es einen Anstieg der Leberenzyme bedeutet. Ergänzungsmittel können verwendet werden, um die normalen Leberfunktionen wiederherzustellen, zum Beispiel durch die Erhöhung der Versorgung mit schützenden Antioxidantien, was ermöglicht, die benötigten Medikamente weiterhin einzunehmen.

Wenn die Leber Schwierigkeiten hat, sich selbst zu heilen, bildet sich Narbengewebe, was die Funktion der Leber beeinträchtigt (Zirrhose). Wenn die Zirrhose unkontrolliert fortschreitet, kann sie lebensbedrohlich werden. Die häufigsten Ursachen für Leberzirrhose sind das Hepatitis-C-Virus, alkoholbedingte Lebererkrankungen, nichtalkoholische Fettlebererkrankungen sowie Hepatitis B.

Um der Leber dabei zu helfen, besser zu funktionieren, Verletzungen abzuwehren und sich von Schäden zu erholen, könnten die folgenden Ergänzungsmittel recht hilfreich sein: S-Adenosylmethionin (SAM-e), Betain, Polyenolphosphatidyl-Cholin, Schisandra, Bupleurum, Rosenwurz, Milchdistel, Kurkumin und chinesische Kräuterrezepte.

Auswertung der Forschung bezüglich Ergänzungsmittel gegen Lebererkrankungen

Bevor klinische Studien an Menschen genehmigt werden können, ist Tier- und Gewebeforschung nötig. Wir müssen jedoch vorsichtig dabei sein, positive Effekte bei Nagetieren auf potentielle Wirkung auf Menschen zu übertragen, besonders, da gerade bei Leberforschungen biologische Unterschiede zwischen der Leber von Nagetieren und der des Menschen bestehen. 

1. S-Adenosylmethionin (SAM-e)

SAM-e ist ein vollständig natürlicher Metabolit, der in allen Zellen des Körpers vorkommt, wo er auf mehr als 100 biochemischen Bahnen aktiv ist. Da SAM-e ein hoch interaktives Molekül ist, oxidiert es schnell, wenn es der Luft ausgesetzt wird. Verbraucher sollten nur SAM-e-Produkte höchster Qualität kaufen, um die volle Wirksamkeit zu garantieren.

Zahlreiche Studien kamen zu dem Schluss, dass SAM-e die Leberfunktion verbessert und abnormale Leberfunktionstests bei Patienten mit Zirrhose oder Hepatitis aufgrund von Alkohol, Drogen, Toxinen, Infektionen oder Gallensteinen (einschließlich während der Schwangerschaft) aufhob. SAM-e ist wichtig zur Herstellung von Glutathion, ein kraftvolles Antioxidans, das freien Radikalen entgegenwirkt. SAM-e kann außerdem durch Medikamente (z.B.: krampflösende Mittel, Antidepressiva und Stimmungsstabilisierer) verursachte, abnormale Leberfunktionen verhindern oder aufheben. In einer zweijährigen Studie alkoholbedingter Leber-Zirrhose der Childs-Klasse A und B, erhöhten 1.200 mg SAM-e pro Tag die Überlebensrate und verzögerten Lebertransplantationen. 

Die Leberschützende Wirkung von SAM-e verstärken

Wenn Leberschäden schwerer sind, was durch dreifache Level bei Leberfunktionstests angezeigt werden kann,, können bestimmte Ergänzungsmittel verwendet werden, um die Vorteile von SAM-e zu verstärken. 

Betain (Trimethylglycin) stammt von der Aminosäure Glycin ab. Bezugsquellen für Betain sind die Aufnahme durch die Ernährung und die Synthese in der Leber. Studien an Nagetieren zeigen, dass Betain Leberschäden stoppen oder rückgängig machen kann. Betain kann die Wirkung von SAM-e durch erhöhten Glutathion-Schutz und durch die Erhöhung der Kapazität der Leber zum Fettabbau weiter stärken. Da der Stoffwechsel in der Leber bei Nagetieren sich von Menschen unterscheidet, sind klinische Studien über Langzeitbehandlungen mit Betain nötig, um seinen potentiellen Wert bei der Behandlung der nichtfettigen Lebererkrankung (NFLD) und alkoholbedingten Lebererkrankungen zu zeigen.

Polyenolphosphatidylcholin erhöht die SAM-e-Reserven der Leber und hilft dabei, einen Vorrat von SAM-e zu erhalten, um die Erholung der Leber zu fördern. 

B-Vitamine sind wichtige Cofaktoren des SAM-e-Stoffwechsels. Wenn SAM-e schneller aufgebraucht wird, sind auch zusätzliche B-Vitamine nötig, um die SAM-e-Werte aufrechtzuerhalten.

2. Alpha-Liponsäure (ALA)

Alpha-Liponsäure (ALA) zeigte in Nagetier-Studien, dass sie Antioxidantien erhöht und das Lipidprofil verbessert. Obwohl die Ergänzung mit Alpha-Liponsäure die Serum-Insulinresistenz und die Immunregulator-Werte bei menschlichen Versuchen bisher verbessert hat, zeigte sich noch keine Verbesserung der Serum-Leberenzyme und überschüssigen Fettablagerungen in der Leber (Steatose) bei Patienten mit nichtalkoholischer Lebererkrankung (NAFLD). 

3. Bupleurum Kaoi

Bupleurum Kaoi hat die folgenden hepatoprotektiven Wirkungen: Entzündungshemmung, anti-fibrotisch, verstärkte Produktion von Glutathion und Regeneration von Leberzellen. Chinesische Kräutermischungen mit Bupleurum könnten dabei helfen, die Gesundheit der Leber zu fördern. In Taiwan hergestellte Ergänzungsmittel haben eine geringere Wahrscheinlichkeit darauf, Schadstoffe zu enthalten. 

4. Milchdistel (Silybum Marianum)

Milchdistel hat eine lange Geschichte der medizinsichen Verwendung. Ergebnisse von Studien an Nagetieren zeigen vielversprechende Aktionen, einschließlich entzündungshemmenden, immunregulatorischen, antifibrotischen, andioxidativen und die Leber reparierenden Eigenschaften. Bei Tieren reduzierte Silymarin, der aktive Komplex in Milchdistel, Leberschäden aufgrund von Alkohol, Acetaminophen, überschüssigem Eisen, Strahlung und anderen Toxinen. Milchdistel kann für sehr geringe Erhöhungen von Leberfunktionstests oder in Kombination mit anderen hepatoprotektiven Ergänzungsmitteln ausprobiert werden. Es werden weitere Studien benötigt, um die Vorteile für Lebererkrankungen festzustellen. 

5. Schisandra (Schisandra Chinensis)

Vorklinische Studien (zellular und an Tieren) zeigten, dass Extrakte von Schisandra die Leber vor synthetisch-chemischen (xenobiotischen) Verletzungen schützen. Die Aktivität von Leberenzymen, Antioxidation, Entzündungshemmung und die Beschleunigung der  Leberregeneration spielen eine Rolle im Schutzmechanismus dieser Extrakte. Klinische Studien haben gezeigt, dass Medikamente, die von Schisandra abgeleitet wurden, die arzneimittelbedingte Erhöhung der Serum-Werte von Leberenzymen unterdrücken. Medikamente, die auf Schisandra-Früchten  (Schisandra Chinensis oder Schisandra Sphenanthera) oder synthetischen Analoga zu Schisandrin C beruhen, werden in China in der Regel für arzneimittelbedingte Leberverletzungen verschrieben. In einer Studie an Nagetieren beugten Schisandra-Extrakte einer übermäßigen Ansammlung von Lipiden durch alkoholbedingte Schäden an den Leberzellen (Hepatocyten) vor und machten sie rückgängig.

6. Rosenwurz 

Mehr als 20 Unterarten von Rosenwurz wachsen in sehr kalten Klimas, besonders in goßer Höhe. Einige wurden intensiv als Adaptogene untersucht, Kräuter, die viele bioaktive Verbindungen mit einer Vielzahl an therapeutischen Wirkungen enthalten. Von denen, die hepatoprotektive Eigenschaften aufwiesen, wurden nur wenige an Menschen getestet. Ein Großteil des Rosenwurz-Angebotes auf dem Markt kommt heutzutage aus dem Großanbau.

Rosenwurz

Mehr als vierzig Jahre an Forschungsergebnissen aus Studien an Tieren und Menschen unterstützen die gesundheitlichen Vorteile von Rosenwurz. Viele Tier- und Lebergewebestudien zeigten, dass Extrakte der Rosenwurz-Wurzel eine kraftvolle antioxidative, entzündungshemmende, anti-Stress- und Anti-Toxin-Wirkung haben, einschließlich dem Schutz vor den toxischen Wirkungen von Medikamenten. 

Rhodiola Imbricata und Rhodiola Sachalinensis

Studien an Nagetieren deuten an, dass Rhodiola Imbricata, eine Art, die im Himalaya wächst, hepatoprotektive Eigenschaften besitzt. Rhodiola Sachalinensis schützte in einer Leberzellenstudie gegen die Zytotoxizität von Tacrin. Es sind weitere Tier- und Klinikstudien benötigt, um festzustellen, ob diese Unterarten für Menschen wirksam sein könnten.

7. Kurkumin aus Gelbwurz (Curcuma Longa)

Kurkumin, ein antikes Heilkraut, ist ein Extrakt aus Gelbwurz. Studien zeigen, dass es entzündungshemmende, anti-fibrotische und anti-neoplastische Eigenschaften besitzt. Die Forschung ist begrenzt, da Kurkumin-Präparate, die durch den Mund eingenommen werden, nur eine begrenzte Bioverfügbarkeit aufwiesen, was bedeutet, dass sie vom Körper nicht gut aufgenommen wurden. 

Neuere Präparate mit besserer Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit werden in Studien verwendet. In einer randomisierten doppelblinden Placebo-kontrollierten Probe, wurde Patienten mit nichtalkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) zum Beispiel über 8 Wochen eine formlose Kurkumin-Dispersionsformel (500 mg am Tag, entspricht 70 mg Kurkumin) oder ein Placebo verabreicht. Kurkumin wurde mit einer Reduzierung des Leberfettgehalts um 78,9 % in Verbindung gebracht, im Gegensatz zu 27,5 % in der Placebogruppe. Patienten, denen Kurkumin verabreicht wurde, zeigten auch eine deutliche Reduzierung des Body-Mass-Index und der Serum-Werte von Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceriden und Leberenzymen (Asparta-Aminotransferase, Alanin-Aminotransferase) Kurkumin war sicher und gut verträglich. Eine zweite Studie an Patienten mit NAFLD bestätigte, dass Kurkumin Serum-Lipide und Leberenzyme verringerte.

Quellen:

  1. Abenavoli L, Capasso R, Milic N, Capasso F. Milk thistle in liver diseases: past, present, future. Phytother Res. 2010 Oct;24(10):1423-32. doi: 10.1002/ptr.3207.
  2. Bottiglieri T, Gerbarg PL, Brown RP. S-Adenosylmethionine, Adometionine, SAMe. In Complementary and Integrative Treatments in Psychiatric Practice, edited by Gerbarg PL, Brown RP and Muskin PR. Washington D.C., American Psychiatric Association Publishing, 2017, pp 41-52.
  3. Brown RP, Gerbarg PL, Bottiglieri T. S-adenosylmethionine (SAMe) in the Clinical Practice of Psychiatry, Neurology, and Internal Medicine. Clinical Practice of Alternative Medicine, 1(4):230-241, 2000.
  4. Brown RP, Gerbarg PL, Graham, B: The Rhodiola Revolution, Rodale Press, NY, 2004.
  5. Brown RP, Gerbarg PL, Muskin PR. How to Use Herbs, Nutrients, and Yoga in Mental Health Care. W.W. Norton & Company, New York. 2009.
  6. Day CR, Kempson SA. Betaine chemistry, roles, and potential use in liver disease. J Clin Pharm Ther. Biochim Biophys Acta. 2016 Jun;1860(6):1098-106. doi: 10.1016/j.bbagen.2016.02.001. 
  7. Frezza, M., Centini, G., Cammareri, G., Le Grazie, C., & Di Padova, C. (1990). S-adenosylmethionine for the treatment of intrahepatic cholestasis of pregnancy. Results of a controlled clinical trial. Hepatogastroenterology, 37(Suppl 2), 122–125.
  8. Gerbarg P, Illeg P, and Brown RP. Rhodiola Rosea in Psychiatric and Medical Practice. In Rhodiola rosea, Ed. Alain Cuerrier and Kwesi Ampong-Nyarko. Series Traditional Herbal Medicines for Modern Times. Series Ed. Roland Hardman. Taylor & Francis Group, New York. 2015, vol 14:225-252. ISBN: 978-1-4398-8841-4.
  9.  Gerbarg PL and Brown RP. Chapter 28: Therapeutic Nutrients and Herbs. In: Psychiatric Care of the Medical Patient 4th Edition. David D'Addona, Barry Fogel, and Donna Greenberg (Eds.) Oxford University Press, Inc., New York. 2016, pp 545-610. ISBN-13: 978-0199731855, ISBN-10: 0199731853.
  10. Hosseinpour-Arjmand S, Amirkhizi F, Ebrahimi-Mameghani M. The effect of alpha-lipoic acid on inflammatory markers and body composition in obese patients with non-alcoholic fatty liver disease: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. 2019 Apr;44(2):258-267. doi: 10.1111/jcpt.12784.
  11. Lieber, C. S. (1999). Role of S-adenosyl-L-methionine in the treatment of liver diseases. Journal of Hepatology, 30(6), 1155–1159.
  12. Mato, J. M., Camara, J., Fernandez de Paz, J., Caballeria, L., Coll, S., Caballero, A., et al. (1999). S-adenosylmethionine in alcoholic liver cirrhosis: a randomized, placebo-controlled, double-blind, multicenter clinical trial. Journal of Hepatology, 30(6), 1081–1089.
  13. Panahi Y, Kianpour P, Mohtashami R, Jafari R, Simental-Mendía LE, Sahebkar A. Curcumin Lowers Serum Lipids and Uric Acid in Subjects With Nonalcoholic Fatty Liver Disease: A Randomized Controlled Trial. J Cardiovasc Pharmacol. 2016 Sep;68(3):223-9. doi: 10.1097/FJC.0000000000000406.
  14. Rahmanabadi A, Mahboob S , Amirkhizi F , Hosseinpour-Arjmand S , Ebrahimi-Mameghani M. Oral α-lipoic acid supplementation in patients with non-alcoholic fatty liver disease: effects on adipokines and liver histology features. Food Funct. 2019 Aug 1;10(8):4941-4952. doi: 10.1039/c9fo00449a.
  15. Rahmani S, Asgary S, Askari G, Keshvari M, Hatamipour M, Feizi A, Sahebkar A. Treatment of Non-alcoholic Fatty Liver Disease with Curcumin: A Randomized Placebo-controlled Trial. Phytother Res. 2016 Sep;30(9):1540-8. doi: 10.1002/ptr.5659. 
  16. Ravichandran Senthilkumar, Rahul Chandran, Thangaraj Parimelazhagan. Hepatoprotective effect of Rhodiola imbricate rhizome against paracetamol-induced liver toxicity in rats. Saudi Journal of Biological Sciences. 2014. 21(5) 409-416.
  17. Sharma A, Gerbarg PL, Bottiglieri T, Massoumi L, Carpenter LL, Lavretsky H, Muskin PR, Brown RP, Mischoulon D. S-Adenosylmethionine (SAMe) for Neuropsychiatric Disorders:  A Clinician-Oriented Review of Research. J Clin Psych. 78(6):e656–e667, 2017.
  18. Torta, R., Zanalda, F., Rocca, P., & Ravizza, L. (1988). Inhibitory activity of S-adenosyl-L-methionine on serum gamma-glutamyl-transpeptidase increase induced by psychodrugs and anticonvulsants. Current Theraputic Research, 44, 144–159.
  19. Yen MH, Weng TC, Liu SY, Chai CY, Lin CC. The hepatoprotective effect of Bupleurum kaoi, an endemic plant to Taiwan, against dimethylnitrosamine-induced hepatic fibrosis in rats. Biol Pharm Bull. 2005 Mar;28(3):442-8
  20. Zhu P, Li J, Fu X, Yu Z. Schisandra fruits for the management of drug-induced liver injury in China: A review. Phytomedicine. 2019 Jun;59:152760. doi: 10.1016/j.phymed.2018.11.020

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren